2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
\subsection{DHCP}
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsubsection{Server}
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{sloppypar}
|
2014-04-03 09:37:41 +00:00
|
|
|
Wir haben uns für den \emph{ISC-Dhcpd} als DHCP-Server entschieden. Zur
|
|
|
|
Konfiguration haben wir in \emph{/etc/dhcpd.conf} (siehe \emph{aufgabe3.2}) die
|
|
|
|
interne Top-Level-Domain \emph{zotac} eintragen und den Headnode als DNS-Server eingestellt.
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
\end{sloppypar}
|
|
|
|
|
2014-03-20 07:41:07 +00:00
|
|
|
Des Weiteren haben wir das Subnet \emph{10.20.0.0/24} deklariert und wiederum den Headnode als verantwortlichen Router eingetragen.
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
Die Pro-Host-Konfiguration sieht bei uns wie folgt aus:
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{lstlisting}
|
|
|
|
host zotac<X> {
|
|
|
|
hardware ethernet <MAC-Adresse>;
|
|
|
|
fixed-address zotac<X>.zotac;
|
|
|
|
use-host-decl-names true;
|
|
|
|
}
|
|
|
|
\end{lstlisting}
|
|
|
|
|
2014-04-03 09:37:41 +00:00
|
|
|
Damit ist sichergestellt, dass die Hosts die im Cluster-Layout spezifizierte
|
|
|
|
IP-Adresse entsprechend ihrer MAC-Adresse zugewiesen bekommen und gleichzeitig
|
|
|
|
ihren Hostnamen mitgeteilt bekommen. Die IP-Adresse löst der DHCP-Server über
|
|
|
|
den lokalen DNS-Server auf.
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
|
2014-04-03 09:37:41 +00:00
|
|
|
Zusätzlich haben wir das bereits in der Installation enthaltene
|
|
|
|
\emph{Systemd}-Service-File entsprechend so angepasst, dass beim Starten und
|
|
|
|
Aktivieren des Dienstes spezifiziert werden kann, auf welchem Netzwerk-Interface
|
|
|
|
der Dienst hören soll. (siehe \emph{aufgabe3.2/dhcpd4@.service})
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
|
2014-04-03 09:37:41 +00:00
|
|
|
Gestartet wird der Dienst mit dem Befehl:
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\shellcmd{systemctl start dhcpd4@eth1}
|
|
|
|
|
2014-04-03 09:37:41 +00:00
|
|
|
Wobei \emph{eth1} der Name des Interface ist, das am internen LAN angeschlossen ist.
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\subsubsection{Client}
|
|
|
|
|
|
|
|
\begin{sloppypar}
|
|
|
|
|
2014-04-03 09:37:41 +00:00
|
|
|
Als Client verwenden wir \emph{Dhcpcd}.
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
|
2014-04-03 09:37:41 +00:00
|
|
|
Um den Hostnamen per DHCP zu setzen, mussten wir in
|
|
|
|
\emph{/usr/lib/dhcpcd/dhcpcd-hooks/30-hostname} (siehe
|
|
|
|
\emph{aufgabe3.2/30-hostname}) die Option \emph{hostname\_fqdn=false} setzen,
|
|
|
|
so dass der Hostname (\emph{zotac<X>} an Stelle der FQDN \emph{zotac<X>.zotac})
|
|
|
|
verwendet wird.
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem haben wir noch die Zeile:
|
|
|
|
\begin{center}
|
2014-03-20 07:41:07 +00:00
|
|
|
\emph{hostname \grqq{\$}1\grqq}
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
\end{center}
|
|
|
|
durch:
|
|
|
|
\begin{center}
|
2014-03-20 07:41:07 +00:00
|
|
|
\emph{hostnamectl set-hostname \grqq{\$}1\grqq}
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
\end{center}
|
2014-03-20 07:41:07 +00:00
|
|
|
ersetzt, damit der bezogene Hostname automatisch persistent (\emph{/etc/hostname}) gesetzt wird.
|
2013-11-21 09:38:15 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\end{sloppypar}
|
|
|
|
|
|
|
|
\subsection{DNS}
|
2013-11-18 15:59:07 +00:00
|
|
|
\label{ssub:dns}
|
|
|
|
|
2014-04-03 09:37:41 +00:00
|
|
|
Als DNS-Server haben wir \emph{Named} aus dem Programmpaket \emph{Bind} installiert und
|
|
|
|
eingerichtet. Die Konfiguration ist in \emph{aufgabe3.2/named.conf} zu finden.
|
|
|
|
Für das Auflösen der Hostnames haben wir die Domaine zotac
|
|
|
|
\emph{aufgabe3.2/zotac.zone} angelegt und ein Zonefile für die
|
|
|
|
Reverse-DNS-Auflösung \emph{aufgabe3.2/0.20.10.in-appr.arpa}. Schließlich
|
|
|
|
musste noch die /etc/resolv.conf angepasst werden, so dass der eingerichtete
|
|
|
|
Server auch von der Head-Node zur Adress-Auflösung benutzt wird
|
|
|
|
(\emph{aufgabe3.2/resolv.conf}). Die Nodes bekommen die DNS-Einstellungen per
|
|
|
|
DHCP zugewiesen.
|