Wie aus dem Systemdiagramm ersichtlich ist, besteht Ori aus den Teilprogrammen \emph{ori}, \emph{orisync} und \emph{orifs}, die auf \emph{libori} aufgebaut sind.
\item[\emph{ori}] stellt die Schnittstelle zum Nutzer dar. Hier werden Repositorien erstellt, gelöscht und manuelle Operationen ausgeführt. Folgende Befehle sind laut Hilfe u.a. implementiert:
\item[\emph{orisync}] entdeckt andere Kopien eines Repos und synchronisiert diese automatisch.
\begin{description}
\item[\emph{init}] startet die interaktive Konfiguration von \emph{orisync}, in der ein neues Cluster erstellt oder der genutzte Node einem bestehendem Cluster hinzugefügt werden kann.
\item[\emph{add [repo]}] fügt \emph{repo} zu den verwaltenden Repositorien hinzu.
\item[\emph{remove [repo]}] entfernt \emph{repo} aus der automatischen Synchronisation.
\item[\emph{list}] listet alle Repositorien auf, die \emph{orisync} verwaltet.
\item[\emph{hostadd [host]}] fügt einen statischen Host \emph{host} hinzu.
\item[\emph{hostremove [host]}] entfernt den Host \emph{host}.
\item[\emph{hosts}] listet alle eingetragenen Hosts auf.
\item[\emph{[OPTIONS] mountpoint}] bindet ein Repo in \emph{mountpoint} ein. Das Verzeichnis \emph{mountpoint} muss vorhanden sein. \emph{OPTIONS} sind u.a.:
\item[\emph{libori}] verwaltet die Repositorien bestehend aus Index, Objekt-Speicher und Objekt-Metadaten. Die Repositorien werden lokal unter \emph{.ori} im Home-Verzeichnis gespeichert.
Das Verzeichnis \emph{.ori} enthält neben dem Repo \emph{repo.ori} die beiden Logs für den Ori-Client und Orisync, sowie die Konfigurationsdatei für Orisync. Im Repo befindet sich neben einer \emph{id}, einem \emph{index} (Speicheradressierung durch Hash-Summen), dem Log und der Version von Ori, sowie den Metadaten und Snapshots, noch der Unix Domain Socket, ein Verweis auf den \emph{HEAD} des Repos und der Objektspeicher \emph{objs} mit den verschlüsselten \emph{*.pak}-Archiven, das Verzeichnis \emph{ref} bestehend aus den Unterverzeichnissen \emph{heads} (Commit-ID des Repo-Heads) und \emph{remotes} (URL des Quell-Repos). \\
Ori's Datenmodell besteht aus Commit-Objekte (Snapshots und History-Kontext), Bäume (Verzeichnisse), Blobs und LargeBlobs (Dateien). Alle Snapshots sind aufgebaut aus den Quell-Baum-Hash, den Eltern-Commit-Hash(es), einem Zeitstempel und dem Nutzernamen. Optional kann der Nutzer eine Beschreibung anhängen. Bäume vereinen den Verzeichniseintrag und die I-Node-Felder in sich. Blobs speichern Daten von weniger als 1MB, LargeBlobs teilen größere Dateien in kleinere Blobs, indem sie eine Liste von Blob-Hashes von Dateiteilen speichern. Dadurch können Blobs dedupliziert werden. Alle Objekte werden durch SHA-256-Hashes eindeutig adressiert.