formatierung...
This commit is contained in:
parent
91d5457c2c
commit
671915db12
@ -29,11 +29,13 @@ Um die Konfiguration von den restlichen Daten zu trennen, haben wir uns entschie
|
|||||||
|
|
||||||
Anders als bei anderen Paketmanagern wie {\tt apt} auf Debian, existieren in {\tt pacman} (\ref{sec:pacman})
|
Anders als bei anderen Paketmanagern wie {\tt apt} auf Debian, existieren in {\tt pacman} (\ref{sec:pacman})
|
||||||
keine Hooks.
|
keine Hooks.
|
||||||
Um dennoch nach Systemaktualisierungen oder Paketinstallationen automatisch die neue Konfiguration zu commiten haben wir jeweils einen \href{https://gist.github.com/Mic92/7250403}{Wrapper-Script} für {\tt pacman} und {\tt yaourt} geschrieben und diese {\tt /usr/local/bin} abgelegt. Da in der Shell {\tt /usr/local/bin} für gewöhnlich eine höhere Priorität hat als {\tt /usr/bin} werden Programme in diesem Verzeichnis vorrangig ausgeführt. (Die Wrapper befinden sich in {\tt aufgabe4/yaourt} sowie in {\tt aufgabe4/pacman}).
|
Um dennoch nach Systemaktualisierungen oder Paketinstallationen automatisch die neue Konfiguration zu commiten haben wir jeweils einen \href{https://gist.github.com/Mic92/7250403}{Wrapper-Script} für {\tt pacman} und {\tt yaourt} geschrieben und diese {\tt /usr/local/bin} abgelegt. Da in der Shell {\tt /usr/local/bin} für gewöhnlich eine höhere Priorität hat als {\tt /usr/bin} werden Programme in diesem Verzeichnis vorrangig ausgeführt. (Die Wrapper befinden sich in \emph{aufgabe4/yaourt} sowie in \emph{aufgabe4/pacman}).
|
||||||
Darüber hinaus haben wir das Shell-Script für tägliche automatische Commits, welches im \href{https://github.com/joeyh/etckeeper/blob/master/debian/cron.daily}{Git-Repository} von {\tt etckeeper} liegt, als cronjob installiert (siehe {\tt aufgabe4/cron.daily/etckeeper})
|
Darüber hinaus haben wir das Shell-Script für tägliche automatische Commits, welches im \href{https://github.com/joeyh/etckeeper/blob/master/debian/cron.daily}{Git-Repository} von {\tt etckeeper} liegt, als cronjob installiert (siehe \emph{aufgabe4/cron.daily/etckeeper})
|
||||||
|
|
||||||
\subsubsection{Logs in git}
|
\subsubsection{Logs in git}
|
||||||
|
|
||||||
Arch Linux setzt in der Standard-Installation {\tt journald} als Logging-Daemon ein. Dieses benutzt im Unterschied zu herkömmlichen Syslog-Varianten ein Binärformat zum Speichern. Dieses Dateiformat eignet sich aus offensichtlichen Gründen nicht um mithilfe git verwaltet zu werden. Deswegen haben wir zusätzlich {\tt syslog-ng} installiert und {\tt journald} so konfiguriert, das dieses ebenfalls ins syslog schreibt (siehe {\tt aufgabe4/journald.conf}). Für tägliche commits haben wir hierfür das Shell-Script {\tt git-commit-log} nach {\tt /etc/cron.daily/} installiert (siehe {\tt aufgabe4/cron.daily/git-commit-log}).
|
Arch Linux setzt in der Standard-Installation {\tt journald} als Logging-Daemon ein. Dieses benutzt im Unterschied zu herkömmlichen Syslog-Varianten ein Binärformat zum Speichern.
|
||||||
|
Dieses Dateiformat eignet sich aus offensichtlichen Gründen nicht um mithilfe git verwaltet zu werden. Deswegen haben wir zusätzlich {\tt syslog-ng} installiert und {\tt journald} so konfiguriert, das dieses ebenfalls ins syslog schreibt (siehe \emph{aufgabe4/journald.conf}).
|
||||||
|
Für tägliche commits haben wir hierfür das Shell-Script {\tt git-commit-log} nach {\tt /etc/cron.daily/} installiert (siehe \emph{aufgabe4/cron.daily/git-commit-log}). Dieses pusht die Log-Dateien in den logs-Branch des lctp-Repository.
|
||||||
|
|
||||||
% - journald -> syslog, cronjob
|
% - journald -> syslog, cronjob
|
||||||
|
@ -29,7 +29,7 @@ Teile der Kabelstränge (unbenötigte Kabel, Schlaufe des ATX-Strangs, etc.) kon
|
|||||||
|
|
||||||
Die Stromversorgung der vier Einschübe (von zwei Gruppen) erfolgt an zwei Stromverteilern (in Reihe), so dass nur ein Stromkabel nach außen geführt werden muss. Für die Vernetzung waren die kurzen Patch-Kabel ausreichend lang; es wurden alle 8 Boards im Rack an den Switch angeschlossen. \\
|
Die Stromversorgung der vier Einschübe (von zwei Gruppen) erfolgt an zwei Stromverteilern (in Reihe), so dass nur ein Stromkabel nach außen geführt werden muss. Für die Vernetzung waren die kurzen Patch-Kabel ausreichend lang; es wurden alle 8 Boards im Rack an den Switch angeschlossen. \\
|
||||||
|
|
||||||
Als Switch wird ein \href{http://www.dlink.com/de/de/support/product/dgs-1216t-smart-copper-gigabit-switch}{D-Link DGS-1216T} verwendet.
|
Als Switch wird ein \href{http://www.dlink.com/de/de/support/product/dgs-1216t-smart-copper-gigabit-switch}{D-Link DGS-1216T} verwendet. (siehe Vernetzung \ref{fig:Vernetzung})
|
||||||
|
|
||||||
\pagebreak
|
\pagebreak
|
||||||
|
|
||||||
@ -55,6 +55,7 @@ Als Switch wird ein \href{http://www.dlink.com/de/de/support/product/dgs-1216t-s
|
|||||||
\centering
|
\centering
|
||||||
\includegraphics[width=15cm]{bilder/hw-case.jpg}
|
\includegraphics[width=15cm]{bilder/hw-case.jpg}
|
||||||
\caption{Anordnung im Rack; Stromversorung und Vernetzung}
|
\caption{Anordnung im Rack; Stromversorung und Vernetzung}
|
||||||
|
\label{fig:Vernetzung}
|
||||||
\end{figure}
|
\end{figure}
|
||||||
|
|
||||||
\pagebreak
|
\pagebreak
|
||||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user