Pakete-System von Arch in Anhang ausgelagert
This commit is contained in:
parent
2d6fd50a43
commit
6e32518cdf
26
bericht/abschnitte/anhang.tex
Normal file
26
bericht/abschnitte/anhang.tex
Normal file
@ -0,0 +1,26 @@
|
||||
\appendix
|
||||
|
||||
\section{Paket-Installationen unter Arch Linux}
|
||||
|
||||
\subsection{Paketlisten laden / Updates}
|
||||
|
||||
Die Paketlisten werden mit {\tt pacman -Sy} neu geladen. Updates werden mit {\tt pacman -Su} installiert. Man kann auch beides kombiniert ausführen: {\tt pacman -Syu}
|
||||
|
||||
\subsection{Offizielle Repositories}
|
||||
|
||||
Pakete aus dem offiziellen Arch Linux-Repository werden mit:
|
||||
|
||||
\begin{center}
|
||||
\tt pacman -S <package>
|
||||
\end{center}
|
||||
|
||||
installiert.
|
||||
|
||||
\subsection{AUR (Arch User Repositories)}
|
||||
\label{sec:aur}
|
||||
|
||||
Bei den \href{https://aur.archlinux.org/?setlang=de}{»Arch User Repositories«} handelt es sich um eine Sammlung von Paketen, die von der Community bereitgestellt wird. Um von diesem Repository ein Paket zu installieren, muss man sich die entsprechende {\tt PKGBUILD}-Datei herunterladen (ähnlich einem Makefile) und im gleichen Verzeichnis {\tt makepkg} ausführen. Dabei wird der Quellcode des Paketes von der Website des Quellcode-Autors (nicht aus dem AUR) heruntergeladen, kompiliert und in ein {\tt pacman}-Paket gepackt. Dieses kann man anschließen mit {\tt pacman -u <package-file>} installieren.
|
||||
|
||||
\subsubsection{yaourt}
|
||||
|
||||
Das Tool {\tt yaourt}, das man ebenfalls aus dem AUR beziehen kann, automatisiert die Installation weiterer Pakete aus dem AUR und bietet ebenfalls die Möglichkeit, diese zu aktualisieren. Die Kommandozeilen-Argumente sind die gleichen wie bei {\tt pacman}, da das Tool im Grunde ein Wrapper für {\tt pacman} ist.
|
@ -3,11 +3,7 @@
|
||||
|
||||
Die {\tt pdsh} ist ein Tool, mit dem man parallel auf mehreren Rechnern gleichzeitig Befehle über SSH ausführen kann, um diese komplett synchron zu konfigurieren und zu administrieren.
|
||||
|
||||
Das entsprechende Paket war nicht im offiziellen Arch Linux Repository vorhanden, deshalb wurde über das AUR (Arch User Repositories) eine {\tt PKGBUILD}-Datei bezogen, die die »Anleitungen« zum Bau des Paketes enthielten. Mit {\tt makepkg} konnte dann das Paket gebaut und mit:
|
||||
\begin{center}
|
||||
\tt pacman -U pdsh-*.pkg.tar.gz
|
||||
\end{center}
|
||||
installiert werden.
|
||||
Das entsprechende Paket war nicht im offiziellen Arch Linux Repository vorhanden, deshalb haben es über das AUR (siehe \ref{sec:aur}) installiert.
|
||||
|
||||
\subsubsection{Gruppenverwaltung}
|
||||
Zur Verwaltung mehrerer Rechner in Gruppen (in unserem Fall Head-Node und Compute-Nodes) greift {\tt pdsh} auf Gruppen-Dateien von {\tt dsh} zurück. Diese können entweder pro Benutzer in { \tt $\tilde{}$/.dsh/group} oder systemweit in {\tt /etc/dsh/group} hinterlegt werden; da sowieso jeder Benutzer die gleichen Gruppen-Dateien verwendet, haben wir letzteres verwendet.
|
||||
|
@ -6,7 +6,7 @@
|
||||
Vorteile:
|
||||
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Packetbau ist einfacher und es gibt sehr viele Packete im \href{http://aur.archlinux.org/}{AUR}
|
||||
\item Packetbau ist einfacher und es gibt sehr viele Packete im AUR. (siehe \ref{sec:aur})
|
||||
\item Systemd als modernes und robustes Initsystem
|
||||
\item DWIM
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
@ -28,4 +28,6 @@
|
||||
|
||||
\input{abschnitte/bs}
|
||||
|
||||
\input{abschnitte/anhang}
|
||||
|
||||
\end{document}
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user