@ -70,3 +70,16 @@ Das Script erstellt das Home-Verzeichnis des Nutzers, ändert den Besitzer und d
\paragraph{Anlegen und Löschen von Benutzern}
Zum Anlegen und Löschen von Benutzern aus einer Text-Datei (wie in der Aufgabe gefordert) haben wir die Scripte {\tt ldap-users2ldif} (erstellt einen {\tt .ldif} Output anhand der Text-Datei), {\tt ldap-add-ldif} (fügt die im {\tt .ldif} Format vorliegenden Benutzerbeschreibungen zur LDAP-Datenbank hinzu) und {\tt ldap-delete-users} (löscht die in einer Text-Datei aufgelisteten Benutzer aus der LDAP-Datenbank) geschrieben (siehe Dateien in {\tt aufgabe3.5/ldap-tools}).
Für eine Datei, z.B. {\tt user.txt}, die die hinzuzufügenden Benutzernamen zeilenweise enthält:
erstellt eine {\tt .ldif}-Datei; erstellt außerdem {\tt user.txt.passwords}, die die Benutzernamen und Passwörter zeilenweise enthält; die Benutzernamen werden escaped (nur Kleinbuchstaben, Zahlen und »\_«, invalide Zeichen durch »\_« ersetzt, »\_« am Anfang und am Ende gestript); Passwörter zufällig erzeugt (mindestens jeweils ein Großbuchstabe, Kleinbuchstabe, Sonderzeichen und mindestens eine Zahl, zwischen 10 und 16 Zeichen lang); bereits existierende Benutzer oder doppelt vorkommende Nutzer werden mit einer Warnmeldung quittiert und ignoriert
löscht die in der erzeugten Datei {\tt user.txt.passwords} zeilenweise aufgelisteten Benutzer und entfernt ihr Home-Verzeichnis (diese Datei ist notwendig, weil die Benutzernamen unter Umständen escaped wurden)