chef: work in progress
This commit is contained in:
parent
fe77f6a65d
commit
dc3fc48f0f
@ -1,3 +1,4 @@
|
||||
\section{Abschlussaufgaben}
|
||||
|
||||
\input{nftables/nftables}
|
||||
\input{chef/chef}
|
||||
|
@ -20,6 +20,9 @@
|
||||
\usepackage{pgfplotstable}
|
||||
\usepackage{csquotes}
|
||||
\usepackage{float}
|
||||
\usepackage[utf8]{inputenc}
|
||||
\usepackage{ucs}
|
||||
|
||||
|
||||
\RequirePackage{mymacros}
|
||||
|
||||
@ -62,4 +65,6 @@
|
||||
|
||||
\input{anhang}
|
||||
|
||||
\bibliography{sources}{}
|
||||
\bibliographystyle{plain}
|
||||
\end{document}
|
||||
|
@ -42,6 +42,6 @@ dem {\tt eth0}-Interface setzen (siehe \emph{aufgabe2.3/iptables.rules}) und mit
|
||||
|
||||
\input{bs/bs-git}
|
||||
|
||||
\input{bs/bs-pdsh}
|
||||
\input{bs/bs-pdsh}
|
||||
|
||||
\pagebreak
|
||||
|
127
bericht/chef/chef-comparison.tex
Normal file
127
bericht/chef/chef-comparison.tex
Normal file
@ -0,0 +1,127 @@
|
||||
\subsubsection{Funktionsweise von Chef}
|
||||
\label{ssub:funktionsweise_von_chef}
|
||||
|
||||
\href{http://www.getchef.com/chef/}{Chef} ist ein Framework, welches es
|
||||
ermöglicht automatisiert Server zu konfigurieren und zu verwalten. Der
|
||||
Endanwender beschreibt hierbei die Systemresourcen und ihre Zustände in der
|
||||
Programmiersprache \href{https://www.ruby-lang.org/}{Ruby}. Diese Definitionen
|
||||
werden von \emph{Chef-client} eingelesen und in notwendige Aktionen übersetzt,
|
||||
welche ausgeführt werden müssen, um den beschriebenen Zustand umzusetzen.
|
||||
|
||||
Die Gesamtheit aller Definitionen/Einstellungen nennt man das \emph{Chef-repo}.
|
||||
Diese untergliedert sich in mehrere \emph{Cookbooks}\label{cookbook}, welche die
|
||||
Grundverwaltungseinheit darstellt. Jedes dieser Cookbooks, erfüllt einen
|
||||
bestimmten Teilaspekt des Systems, (z.B. die Einrichtung eines Webservers
|
||||
\href{https://github.com/opscode-cookbooks/apache2}{Apache}). Coobooks
|
||||
können versioniert werden. Es können Abhängigkeiten zwischen mehreren
|
||||
Cookbooks angegeben werden.
|
||||
|
||||
Eine physikalische oder virtuelle Maschine wird als \emph{node} bezeichnet.
|
||||
Einer Node können \emph{Attributes}, \emph{Roles} und Cookbooks zugewiesen
|
||||
werden. Roles bieten eine Möglichkeit Nodes, welche die gleiche
|
||||
Aufgaben in einer Organisation besitzen, zu gruppieren (z.B. webserver).
|
||||
|
||||
Es gibt mehrere Möglichkeiten \emph{Chef} zu betreiben:
|
||||
|
||||
\begin{description}
|
||||
\item[chef-solo] Dies ist die einfachste Ausführungsform. Hierbei wird lädt
|
||||
\emph{Chef-client} alle nötigen Daten aus einem lokalen Verzeichnis. Diese
|
||||
Form wurde für die Umsetzung der Aufgabenstellung.
|
||||
\item[chef-server] Hierbei authentifiziert sich \emph{Chef-client} über eine
|
||||
\emph{REST-Api} zu einem \emph{chef-server} mittels Zertifikaten. Auf diesem
|
||||
wird das Chef-repo zentral verwaltet. Der Chef-client bekommt von diesem
|
||||
alle nötigen für die zu provisionierende \emph{node}. Chef-server bietet
|
||||
eine Weboberfläche für die Administrierung an. Die Attribute aller Nodes sind
|
||||
über die eingebaute Suchemaschine \emph{Solr} durchsuchbar.
|
||||
\item[Enterprise Chef/Hosted Enterprise Chef] Ähnlich wie Chef-server aber
|
||||
bietet bessere Skalierbarkeit, rolenbasierte Benutzerverwaltung, bessere Überwachung,
|
||||
Push-Deployment und eine verbesserte Weboberfläche~\cite{chefenterprise}
|
||||
\end{description}
|
||||
|
||||
\textbf{Aufbau eines Cookbook}
|
||||
\label{aufbau_eines_cookbook}
|
||||
|
||||
Hier ist die Ordnerstruktur des Cookbook apt (TODO Link) dargestellt:
|
||||
|
||||
\begin{lstlisting}
|
||||
> apt-2.3.4/
|
||||
> attributes/
|
||||
default.rb
|
||||
> files/
|
||||
> default/
|
||||
apt-proxy-v2.conf
|
||||
> libraries/
|
||||
helpers.rb
|
||||
network.rb
|
||||
> providers/
|
||||
preference.rb
|
||||
repository.rb
|
||||
> recipes/
|
||||
cacher-client.rb
|
||||
cacher-ng.rb
|
||||
default.rb
|
||||
> resources/
|
||||
preference.rb
|
||||
repository.rb
|
||||
> templates/
|
||||
> debian-6.0/
|
||||
> default/
|
||||
01proxy.erb
|
||||
acng.conf.erb
|
||||
> ubuntu-10.04/
|
||||
acng.conf.erb
|
||||
CHANGELOG.md
|
||||
metadata.json
|
||||
metadata.rb
|
||||
README.md
|
||||
\end{lstlisting}
|
||||
|
||||
Die Verzeichnisnamen sind fest vorgeben. Jedes Verzeichnis hat seine eigene
|
||||
Funktion. Dies hat den Vorteil, das man sich schnell in neuen Cookbooks zurecht
|
||||
findet. Hier nochmal die einzelnen Verzeichnisse im Überblick:
|
||||
|
||||
\begin{description}
|
||||
\item[attributes] setzt Standardwerte (Attribute) für das Cookbook. Dies
|
||||
können Strings, Zahlen oder Arrays sein. Die gesetzten Attribute können in
|
||||
Roles, Nodes oder anderen Cookbooks überschrieben werden. Hierfür gibt es
|
||||
die Prioritäten default, force\_default, normal und override um das
|
||||
überschreiben deterministisch zu machen. Attributes sind hierarchisch
|
||||
organisiert. In der Regel ist die höchste Ebene der Name des Cookbooks.
|
||||
(z.B. normal.mysql.client.packages)
|
||||
\item[files] Hier können statische Dateien eingefügt werden, welche dann auf
|
||||
dem Zielsystem in das entsprechende Verzeichnis kopiert werden können.
|
||||
\item[libraries] In diesem Verzeichnis können Hilfsfunktionen definiert werden.
|
||||
\item[resources] Ressourcen beschreiben, die Bestandteile eines Systems. Eine
|
||||
Ressource kann z.B. eine Datei, ein Prozess oder ein Packet sein. Man
|
||||
beschreibt, welchen Zustand (action in Chef genannt) diese Ressource haben
|
||||
soll und Chef versucht diesen Zustand herzustellen. Chef liefert von Haus
|
||||
viele wichtige Ressourcen mit. In Cookbooks kann man darüber hinaus eigene
|
||||
Ressourcen definieren.
|
||||
\item[providers] Während Ressourcen nur die Schnittstelle beschreiben, mit
|
||||
allen Attributen, die gesetzt werden können, ist der Provider eine konkrete
|
||||
Implementierung. Deswegen muss jede Ressource mindestens einen Provider
|
||||
besitzen. Es kann mehrere Provider für eine Ressource geben, um zum Beispiel
|
||||
um mehrere Plattformen/Betriebssysteme abzudecken (z.B. bei Packetmanagern
|
||||
oder Initsystemen).
|
||||
\item[recipes] In Recipes werden Ressourcen instantiiert, welche nötig sind
|
||||
um die gewünschte Aufgabe zu erreichen. Dabei können Abhängigkeiten zwischen
|
||||
diesen angegeben werden.
|
||||
\item[templates] Häufig werden dynamisch generierte Dateien benötigt, um zum
|
||||
Beispiel Konfigurationsdateien zu erzeugen. Chef bindet hierfür die
|
||||
Templatesprache eRuby (Embedded Ruby) ein. Diese führt in den Templates
|
||||
Rubycode, der sich zwischen den Tags \emph{<\%} und \emph{\%>} befindet, aus.
|
||||
Dies erlaubt es Variablen zu interpolieren, sowie If-Statements und
|
||||
Schleifen.
|
||||
\item[metadata.rb] In dieser Datei kann der Name des Cookbook, die Version,
|
||||
eine Beschreibung sowie Abhängigkeiten zu anderen Cookbooks angeben werden.
|
||||
\end{description}
|
||||
|
||||
\textbf{Durchlauf eines Recipes}
|
||||
\label{durchlauf_eines_recipes}
|
||||
|
||||
TODO Runlist
|
||||
|
||||
\textbf{Vergleich mit puppet}
|
||||
\label{vergleich_mit_puppet}
|
||||
|
||||
% vim: set spell spelllang=de_de
|
90
bericht/chef/chef-services.tex
Normal file
90
bericht/chef/chef-services.tex
Normal file
@ -0,0 +1,90 @@
|
||||
\subsubsection{Einrichtung der Netzwerkdienste}
|
||||
\label{ssub:einrichtung-der-netzwerkdienste}
|
||||
|
||||
Für die Provisionierung der Netzwerkdienste wurde
|
||||
\href{http://vagrantup.com}{\emph{vagrant}} verwendet. Dies ein Programm um auf
|
||||
der Basis von Virtualbox und anderen Virtualisierungslösungen schnell und
|
||||
reproduzierbar virtuelle Maschinen zu starten. Die Einstellungen hierfür werden
|
||||
in der datei \emph{Vagrantfile} geschrieben, welches vagrant beim Start
|
||||
einliest. Vagrant bietet eine gute Integration für Chef. Es kann direkt
|
||||
eingestellt werden, mit welchen Einstellungen neue virtuelle Maschinen
|
||||
provisioniert werden sollen. Zum Einsatz kam das Betriebssystem Ubuntu 12.04
|
||||
LTS. Das Basisimage hierfür wurde von \emph{opscode}, der Firma hinter Chef,
|
||||
bereitgestellt. Es wurde ein Netzwerkinterface konfiguriert für die
|
||||
Kommunikation mit vagrant und ein weiteres Internes für ein virtuelles Netzwerk
|
||||
zwischen den VMs zum Betreiben der Netzwerkdienste.
|
||||
|
||||
Gestartet wird die VM mit dem Befehl:
|
||||
|
||||
\shellcmd{vagrant up}
|
||||
|
||||
Beim 1. Start wird die VM mit Chef provisioniert. Spätere kann Chef erneut mit
|
||||
folgenden Befehl gestartet werden:
|
||||
|
||||
\shellcmd{vagrant provision}
|
||||
|
||||
Für bestimmte Funktionen wie geteilte Ordner zwischen VM und Host müssen die
|
||||
\emph{virtualbox-client-modules} in der VM installiert sein. Diese sind zwar in
|
||||
vielen Images vorhanden, die es für vagrant gibt. Allerdings muss die
|
||||
Virtualboxversion des Host mit dem der VM übereinstimmen. Abhilfe schafft das
|
||||
Vagrantplugin \emph{vagrant-vbguest} (TODO link). Dieses überprüft beim
|
||||
Start die Versionen und installiert gegebenfalls eine Andere in der VM.
|
||||
|
||||
Als Netzwerkdienste wurden die Protokolle DHCP, DNS und NTP gewählt. Die
|
||||
VMs wurden in 2 Gruppen geteilt, \emph{Headnodes}, die die genannten Dienste anbieten
|
||||
und \emph{Computenodes}. Die Computenodes fordern auf dem internen Netzwerk per
|
||||
DHCP eine IP-Adresse an und nutzen den DNS- und NTP-Dienst des jeweiligen
|
||||
Headnode.
|
||||
|
||||
Für das Deployment wurden fünf Cookbooks geschrieben:
|
||||
\begin{description}
|
||||
\item[bind]
|
||||
Als DNS-Server wurde bind gewählt. Dieses Cookbook diesen Dienst ein und
|
||||
fügt die in den Attributen konfigurierten DNS-Einträge hinzu zu den
|
||||
entsprechenden Zonen hinzu.
|
||||
\item[dhcp]
|
||||
Dieses Cookbook richtet den ISC DHCP-Server ein. Neben der Zuordnung von
|
||||
festen IP-Adressen zu Nodes, kann ein DNS-Server und ein NTP-Server
|
||||
festgelegt werden.
|
||||
\item[lctp-network]
|
||||
Dieses Cookbook ist ein Wrappercoobook um das network\_interfaces
|
||||
(TODO link) Cookbook. Wrappercookbook werden häufig dazu benutzt um bestehende
|
||||
Cookbooks aus anderen Quellen um Funktionalität zu erweitern. In diesem Fall
|
||||
aktiviert das Cookbook für die Computenodes dhcp auf dem interen
|
||||
Netzwerkinterface. Auf den Headnodes wird eine statische IPadresse gesetzt,
|
||||
der DNS-Server auf localhost festgelegt und Ipforwarding sowie
|
||||
Masquerading via iptables für den Routerbetrieb aktiviert.
|
||||
\item[ntp]
|
||||
Dieses Cookbook richtet den NTP-Deamon ein, welcher die Zeit zwischen den
|
||||
einzelnen Knoten synchron halten soll.
|
||||
\item[main]
|
||||
Dieses Cookbook fast alle oben genannten Cookbooks für Compute- und
|
||||
Headnode zusammen. Man könnte dies prinzipiell auch in den jeweiligen
|
||||
Rollen erledigen. Rollen in Chef haben allerdings den Nachteil, dass diese
|
||||
nicht versionierbar sind und (bei Chef-server) über alle Umgebungen gleich
|
||||
sind. Somit ist eine Trennung zwischen Test- und Produktivumgebung
|
||||
schwierig.
|
||||
\end{description}
|
||||
|
||||
Es wurden folgende externen Cookbooks verwendet:
|
||||
\begin{description}
|
||||
\item[apt] bringt die lokalen Packetquellen auf den aktuellen Stand und
|
||||
aktualisiert den Packetcache.
|
||||
\item[network\_interfaces] verwaltet Debians Netzkonfiguration
|
||||
/etc/network/interfaces
|
||||
\item[minitest-handler] Sammelt alle Tests in den Cookbooks führt diese
|
||||
nach der Provisionierung aus (siehe~\ref{chef_minitest_handler})
|
||||
\end{description}
|
||||
|
||||
Zur Verwaltung der externen und internen Cookbooks wurde
|
||||
\href{http://berkshelf.com}{Berkshelf} verwendet. Bei diesem gibt man die
|
||||
Abhängigkeiten und die gewünschte Version in einer Datei namens Berkssfile an
|
||||
(vergleichbar mit Gemfile in Ruby).
|
||||
Berkshelf lädt diese Abhängigkeiten aus verschiedenen Quellen herunter. (per Api
|
||||
von der Communityseite von Opscode, git, lokal) Für das Zusammenspiel mit
|
||||
vagrant gibt es das Plugin vagrant-berkshelf (TODO link), so dass die von Berkshelf
|
||||
verwalten Cookbooks auch in vagrant zur Verfügung stehen.
|
||||
|
||||
TODO Roles und Nodes json
|
||||
|
||||
% vim: set spell spelllang=de_de
|
13
bericht/chef/chef-task.tex
Normal file
13
bericht/chef/chef-task.tex
Normal file
@ -0,0 +1,13 @@
|
||||
\subsubsection{Aufgabenstellung}
|
||||
\label{ssub:aufgabenstellung}
|
||||
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item Analysieren Sie die Funktionsweise von Chef und gehen Sie auf
|
||||
Unterschiede zwischen Chef und Puppet ein
|
||||
\item WählenSie zwei Netzwerkdienste aus die während der Lehrveranstaltung
|
||||
besprochen wurden und erstellen Sie Provisionierungsvorlagen für diese
|
||||
\item Beschreiben Sie wie die Verifikation von Provisionierungsvorlagen
|
||||
bei der Bereitstellung von HPC-Software verwendet werden kann
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
||||
% vim: set spell spelllang=de_de
|
115
bericht/chef/chef-tests.tex
Normal file
115
bericht/chef/chef-tests.tex
Normal file
@ -0,0 +1,115 @@
|
||||
\subsubsection{Verifikation}
|
||||
\label{ssub:verifikation}
|
||||
|
||||
Wie auch Software müssen auch Provisionierungsskripte getestet werden.
|
||||
Dies gestaltet sich oft als schwierig, weil nicht immer eine Kopie des
|
||||
aktuellen Produktionssystem zur Verfügung steht. Mit steigender Komplexität
|
||||
steigt der Aufwand geschriebene Cookbooks manuell zu testen. Im Folgenden
|
||||
werden verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, wie dies automatisiert werden
|
||||
kann.
|
||||
|
||||
Die erste und einfachste Methode ist der Befehl:
|
||||
|
||||
\shellcmd{knife cookbook test [COOKBOOKS...]}
|
||||
|
||||
Dieser überprüft den Rubyquellcode und die Templates des Cookbooks auf Syntaxfehler.
|
||||
Allerdings treten viele Fehler erst zur Laufzeit auf, insbesonderen da Ruby
|
||||
eine dynamische Programmiersprache. Ein anderes Programm ist foodcritic. Dies
|
||||
ist eine statische Codeanalyse ähnlich jslint oder perlcritics. Dabei wird der
|
||||
Rubycode gegen Regelsatz getestet, um so schlechten Stil zu erkennen oder
|
||||
um Codeingstandards innerhalb eines Projekts einzuhalten. Diesen Regelsatz kann
|
||||
man durch eigene Regeln erweitern.
|
||||
|
||||
\textbf{Chefspec}
|
||||
\label{chefspec}
|
||||
|
||||
Chefspec baut auf das in Ruby verbreitete Testframework Rspec auf. Dies ist ein
|
||||
Vertreter des BDD (TODO mehr Infos zu BDD, Integration von Chefspec). Wie
|
||||
bereits in Abschnitt ~\ref{durchlauf_eines_recipes} erwähnt, gibt es 2 Phasen
|
||||
bei der Ausführung von Chef. Bei Chefspec wird die 1. Phase, die (TODO
|
||||
\$Phase)-phase, durchlaufen und danach die eigenen Tests ausgeführt. Dies hat
|
||||
den Vorteil, das Tests sehr schnell durchlaufen werden, da keine Änderungen an
|
||||
einem System vorgenommen werden müssen. Dies hat Vorteile beim Entwickeln, weil
|
||||
man auf diese Weise schnell Feedback bekommt. Das Zusammenspiel mehrerer
|
||||
Cookbooks lässt sich dadurch gut testen. Außerdem ermöglicht es verschiedene
|
||||
Konfigurationen/Betriebssysteme durchzutesten, ohne das diese aufwendig
|
||||
aufgesetzt werden müssen. Da Chefspec allerdings nicht wirklich Code auf dem
|
||||
System ausführt, sind Integrationstest unerlässlich.
|
||||
|
||||
Der folgende Test wurde aus dem NTP-Cookbook
|
||||
(~\ref{ssub:einrichtung-der-netzwerkdienste}) entnommen.
|
||||
|
||||
\begin{lstlisting}
|
||||
require_relative '../spec_helper'
|
||||
|
||||
describe 'ntp::default' do
|
||||
let(:chef_run) do
|
||||
ChefSpec::Runner.new do |node|
|
||||
node.set["ntp"]["subnets"] = ["::1", "127.0.0.1", "172.28.128.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap nopeer"]
|
||||
end.converge(described_recipe)
|
||||
end
|
||||
|
||||
it "should setup ntp" do
|
||||
chef_run.should install_package("ntp")
|
||||
chef_run.should render_file("/etc/ntp.conf").with_content("172.28.128.0")
|
||||
end
|
||||
end
|
||||
\end{lstlisting}
|
||||
|
||||
Im \emph{chef\_run}-Block wird der fiktiven Node Attribute zugewiesen und das zu
|
||||
testende Cookbook ausgeführt. Das Ergebnis wird in diesem Beispiel in dem Objekt
|
||||
\emph{chef\_run} gespeichert. Gegen dieses Objekt wird getestet, ob bestimmte
|
||||
Resourcen korrekt initialisiert wurden. In diesem Fall wird überprüft, ob
|
||||
|
||||
TODO Ausführung
|
||||
|
||||
TODO rake test
|
||||
|
||||
\textbf{Minitest Handler}
|
||||
\label{minitest_handler}
|
||||
|
||||
\href{https://github.com/btm/minitest-handler}{Minitest Handler} hingegen wird nach jedem Provisionierungsdurchgang
|
||||
ausgeführt. Im Gegensatz zu Chefspec nutzt es das Minitest Framework, welches
|
||||
schon mit Ruby mitgeliefert wird. Allerdings kann man durch einbinden, der Zeile:
|
||||
|
||||
\begin{lstlisting}
|
||||
require "minitest/spec"
|
||||
\end{lstlisting}
|
||||
|
||||
eine Rspec sehr ähnliche Syntax benutzen. Um Minitest Handler zu nutzen, muss
|
||||
das Recipe aus minitest-handler-cookbook als erstes Recipe in der node geladen
|
||||
werden. Minitest Handler durchsucht beim Durchlauf in jedem anderen cookbook, in
|
||||
den Unterordnern von \emph{files/} nach dem Verzeichnis \emph{test} und lädt
|
||||
alle Tests aus diesem Verzeichnis. Über die Beschreibungszeile:
|
||||
|
||||
\begin{lstlisting}
|
||||
describe_recipe "ntp::default" do #
|
||||
#...
|
||||
end
|
||||
\end{lstlisting}
|
||||
|
||||
wird angeben für, welches Recipe der Test gedacht ist (In diesem Fall das
|
||||
Defaultrecipe aus dem NTP-Cookbook). Wenn das entsprechende Recipe von der Node
|
||||
ausgeführt wird, wird nach der entsprechende Test nach dem
|
||||
Provisionierunsdurchlauf ebenfalls ausgeführt. Minitest Handler erweitert Rspec
|
||||
um nützliche Methoden um den Status des Systems zu überprüfen. Hier ein Beispiel
|
||||
aus dem bind cookbook, welches in
|
||||
Abschnitt~\ref{ssub:einrichtung-der-netzwerkdienste} erwähnt wurde:
|
||||
|
||||
\begin{lstlisting}
|
||||
describe_recipe 'bind::default' do
|
||||
it "starts the named daemon" do
|
||||
service("bind9").must_be_running
|
||||
end
|
||||
it "should resolve dns" do
|
||||
assert_sh("dig localhost @localhost")
|
||||
end
|
||||
end
|
||||
\end{lstlisting}
|
||||
|
||||
Die Methode \emph{assert\_sh} überprüft den Exitstatus eines Befehls und schlägt
|
||||
fehl, wenn dieser ungleich null ist, während der \emph{service} den Status eines
|
||||
Systemdienst sicherstellt. Es gibt noch weitere Testmethoden, wie das Überprüfen
|
||||
von Verzeichnissen, Inhalte von Dateien oder Mountpoints.
|
||||
|
||||
% vim: set spell spelllang=de_de
|
5
bericht/chef/chef.tex
Normal file
5
bericht/chef/chef.tex
Normal file
@ -0,0 +1,5 @@
|
||||
\subsection{Chef - Provisionierungssystem}
|
||||
\input{chef/chef-task}
|
||||
\input{chef/chef-comparison}
|
||||
\input{chef/chef-services}
|
||||
\input{chef/chef-tests}
|
8
bericht/sources.bib
Normal file
8
bericht/sources.bib
Normal file
@ -0,0 +1,8 @@
|
||||
@online{chefenterprise,
|
||||
author = {chef},
|
||||
title = {{Enterprise-class features and support }},
|
||||
howpublished =
|
||||
"\url{http://www.getchef.com/enterprise-chef/#features-and-support}",
|
||||
year = {2014},
|
||||
note = "[Online; 06.03.2014]"
|
||||
}
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user