30 lines
1.4 KiB
TeX
30 lines
1.4 KiB
TeX
\subsection{Vorbereitungen und Installation}
|
|
|
|
\subsubsection{Vorbereitungen}
|
|
|
|
Da Ori seine Configs und Repositorien unter \emph{.ori} im Home-Verzeichnis des
|
|
jeweiligen Nutzers ablegt und dieses auf allen Nodes eingebunden wird, würden
|
|
zwangsweise Fehler auftreten. Deshalb wurde auf allen Compute-Nodes eine neue
|
|
Partition erstellt und unter \emph{/ori} gemounted. Mit \emph{useradd ori} wurde
|
|
ein neuer User ori angelegt, dem mit \emph{chown /ori/home ori:ori} und
|
|
\emph{usermod --home /ori/home ori} das Home-Verzeichnis \emph{/ori/home}
|
|
zugeteilt wurde. Mit \emph{ssh-keygen} wurden auf Compute-Node 1 die
|
|
ssh-Schlüssel erstellt und anschließend auf Compute-Node 2 übertragen. Desweiteren wurde der Public-Key in die \emph{authorized\_keys} eingetragen. Mit diesen Arbeitsschritten war nun ein passwortloser Zugriff für den Nutzer ori auf die beiden Coputenodes gewährleistet.
|
|
|
|
\subsubsection{Installation}
|
|
|
|
Da sich die Entwicklung von Ori noch in der Anfangsphase befindet, gibt es momentan noch keine Paketquellen für Debian. Deshalb wurden die Quellcode-Dateien aus dem \href{http://bitbucket.org/orifs/ori.git}{Git-Repo} bezogen. Nach der Installation bzw. dem Update der Dependences:
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
\item scons
|
|
\item pkg-config
|
|
\item openssl
|
|
\item boost headers
|
|
\item libevent
|
|
\item fuse
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
wurde Ori mit \emph{scons} compiled und mit \emph{scons PREFIX=/usr/local install} installiert.
|
|
|
|
\pagebreak
|